St. Francis Naggalama Hospital / Uganda
Sabine Pühl – 06/2025
Wirkung trotz begrenzter Ressourcen
Die Nachfrage nach Hüftendoprothesen im St. Francis Naggalama Hospital wächst kontinuierlich. Für das diesjährige Camp wurden gezielt junge, finanziell benachteiligte Patienten ausgewählt, um ihnen durch erfolgreiche Operationen nicht nur ein schmerzfreies Leben, sondern auch die Rückkehr in Beruf oder Studium zu ermöglichen. Gleichzeitig standen zahlreiche Menschen mit langjährigen Knochenbrüchen auf dem OP-Plan – viele von ihnen kämpfen seit Jahren mit starken Einschränkungen im Alltag.
Für zwei intensive Wochen reiste ein engagiertes Team aus Deutschland nach Naggalama, um gemeinsam mit den lokalen Fachkräften Großes zu leisten – medizinisch, menschlich und vor allem nachhaltig.
Volle Koffer, viele Helfer
Instrumente, Implantate, Verbrauchsmaterialien – monatelang haben Kollegen aus verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum wertvolle Materialien gesammelt. Was in deutschen Operationssälen nicht mehr gebraucht wurde, kam vor Ort auf sinnvolle Weise zum Einsatz – ganz im Sinne der Patienten. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, die das möglich gemacht haben!
Dank der sorgfältigen Vorbereitung des lokalen Teams, das die Patienten im Vorfeld registrierte und gezielt screente, konnten wir bestens vorbereitet und voller Energie in die OP-Tage starten.
Medizin auf hohem Niveau – mit einfachen Mitteln
In nur sieben Tagen wurde – mit großer Ausdauer, Improvisationstalent und beeindruckendem Teamgeist – medizinische Höchstleistung erbracht. Komplexe Eingriffe mussten meist ohne intraoperative Röntgenkontrolle gelingen und technische Herausforderungen erforderten kreative, spontane Lösungen. Jeder Handgriff zählte – und jeder war bereit, über sich hinauszuwachsen.
Besonders bewegend waren die vielen Patienten, die mit leuchtenden Augen, voller Hoffnung und tiefem Vertrauen den OP betraten. Einige konnten sich selbst die geringe Registrierungsgebühr kaum leisten – doch dank großzügiger Spenden wurde auch ihnen der Zugang zu dringend benötigten Eingriffen ermöglicht.
Ein erfreuliches Ergebnis konnte bei einem Patienten erzielt werden, der sich vor acht Jahren bei einem Unfall einen Oberschenkelschaftbruch zugezogen hatte – mit gravierender Beinverkürzung als Folge. Nach der Operation zeigte die erste Röntgenkontrolle eine nahezu ausgeglichene Beinlänge – ein beachtlicher Erfolg für das gesamte Team und ein spürbarer Gewinn an Lebensqualität für den Patienten.
Ein ebenfalls unvergesslicher Moment war die Operation eines 40-jährigen Patienten, der nach einem Unfall im Jahr 2009 mit einer zerstörten Hüftpfanne leben musste. Statt einer Standardprothese war hier chirurgische Präzision gefragt: Mit Hilfe gespendeter Instrumente, Schrauben und spezielle Hüftschalen konnte das Pfannendach aufwendig rekonstruiert und eine vollständig zementfreie Hüftprothese implantiert werden – in einer vierstündigen Operation, die höchste Expertise verlangte.
Ein Meilenstein für das St. Francis Naggalama Hospital – und ein eindrucksvoller Beweis dafür, was durch Kooperation, Know-how und Menschlichkeit möglich ist. Wer hätte vor zwölf Jahren gedacht, dass ein solch komplexer Eingriff in einem kleinen ländlichen Krankenhaus in Uganda erfolgreich durchgeführt werden könnte? Ganz großes Kino!!!
Nachhaltiger Wissenstransfer
Ein zentraler Schwerpunkt des diesjährigen Camps war die Ausbildung von Dr. Jonathan in der Hüftendoprothetik. Ziel ist es, dass er künftig auch unabhängig vom jährlichen Camp eigenständig Patienten mit Hüftprothesen versorgen kann – ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger medizinischer Versorgung vor Ort.
Auch das übrige OP-Team zeigte im Vergleich zum Vorjahr bemerkenswerte Fortschritte – insbesondere in der Aufbereitung und Pflege der Instrumente. OP-Leitung Jessica wurde intensiv in die Abläufe der Hüftendoprothetik eingearbeitet und konnte wertvolle Erfahrung sammeln.
Ein weiterer Gewinn war der fachliche Austausch zwischen den Physiotherapeuten Emil aus Deutschland und Thomas aus Uganda. Der lebendige Dialog brachte neue Impulse für die tägliche Arbeit und stärkte das gegenseitige Verständnis im interdisziplinären Team.
Mehr als nur OPs – das macht das Camp nachhaltig:
- Alle Implantate wurden kostenlos zur Verfügung gestellt
- Patienten mit geringem Einkommen wurden vollständig aus Spenden finanziert
- Lokale Fachkräfte wurden geschult, angeleitet und gestärkt
- Materialien aus Deutschland fanden sinnvolle Wiederverwendung
- Folgebehandlungen wurden vorbereitet und strukturell angebunden
Dank der großartigen Unterstützung von Firmen, Spendern und Partnerorganisationen konnten sämtliche Kosten abgedeckt werden – für viele Patienten war dieser Einsatz die einzige Chance, dringend benötigte medizinische Versorgung zu erhalten und wieder hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.
Fazit:
Das Camp macht deutlich: Nachhaltige Unterstützung entsteht, wenn Ressourcen clever genutzt und Menschen langfristig gestärkt werden. Mit Herz, Kompetenz und partnerschaftlichem Miteinander kann aus begrenzten Mitteln Großes wachsen – nachhaltig, wirksam und zutiefst menschlich. So wird medizinische Hilfe mehr als ein Moment, sie wird zum Fundament für eine bessere Zukunft.