Aktuelles – Helfende Hände e.V. https://www.helfende-haende.cw-net.de Mon, 18 Aug 2025 10:21:30 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.helfende-haende.cw-net.de/wp-content/uploads/2023/06/cropped-favicon_hh-32x32.jpg Aktuelles – Helfende Hände e.V. https://www.helfende-haende.cw-net.de 32 32 Augenarzt-Ausstattung für Gesundheitsstation in Nouakchott https://www.helfende-haende.cw-net.de/augenarzt-ausstattung-fuer-gesundheitsstation-in-nouakchott/ Sun, 20 Jul 2025 19:45:33 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4336
Eindrücke & Impressionen

Gaby Frey – 7/2025

Mit scharfem Blick in die Zukunft

Die neue augenärztliche Ausstattung ist angekommen und ab sofort im Einsatz. Ein bedeutender Schritt für die medizinische Versorgung vor Ort: Mit Refraktometer und Spaltlampe können Sehschwächen und Augenkrankheiten künftig frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden – ein großer Gewinn für die Patientinnen und Patienten.

Ein herzliches Dankeschön geht an Klaus Heuser von Optik Heuser in Nagold, der zusätzlich einen hochwertigen Brillenkoffer gespendet hat. Diese großzügige Spende ergänzt das neue Equipment optimal und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer stabilen und verlässlichen augenärztlichen Versorgung.

Mit jeder Maßnahme kommen wir unserem Ziel näher: nachhaltige medizinische Betreuung für Menschen, die bislang keinen Zugang dazu hatten. Schritt für Schritt – für mehr Lebensqualität und den klaren Blick in eine bessere Zukunft.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Erfolgreiche Nachkontrolle – Ortho- / Traumacamp 2025 https://www.helfende-haende.cw-net.de/erfolgreiche-nachkontrolle-ortho-traumacamp-2025/ Mon, 14 Jul 2025 09:43:12 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4256
Eindrücke & Impressionen

St. Francis Naggalama Hospital / Uganda

Sabine Pühl – 07/2025

Sechs Wochen nach dem Orthocamp im Naggalama Hospital

Mitte Juli wurden alle Patientinnen und Patienten zur Nachkontrolle einbestellt, die im Rahmen unseres Ortho-/Traumacamps im Naggalama Hospital operiert worden waren. Die Ergebnisse waren durchweg positiv: gut verheilte Operationswunden, komplikationsloser Heilungsverlauf laut Röntgenbefunden und eine deutlich verbesserte Mobilität. Alle konnten mit einem sehr erfreulichen medizinischen Ergebnis – und vor allem mit neuen Perspektiven – entlassen werden.

Die Rückmeldungen spiegelten tiefe Dankbarkeit und große Erleichterung wider. Viele der Betroffenen hatten über Jahre hinweg unter Schmerzen und massiven Einschränkungen gelitten. Durch die erfolgreiche Behandlung können sie nun wieder arbeiten, ihr Studium fortsetzen und langfristig ihre Familien finanziell unterstützen – ein bedeutender Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben und hin zu einer gesicherten Zukunft.

Unser Ziel war nicht nur, akute Beschwerden zu lindern, sondern vor allem nachhaltige Perspektiven zu schaffen. Denn Gesundheit ist die Grundlage für Selbstständigkeit, Bildung und wirtschaftliche Stabilität – und genau das wurde durch dieses Projekt möglich.

Diese erfreulichen Ergebnisse wären ohne eure Spenden, den engagierten Einsatz vor Ort und die hervorragende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nicht denkbar gewesen.

Ihr habt weit mehr ermöglicht als medizinische Eingriffe: Ihr habt Wege zurück ins Leben eröffnet – in ein Leben mit Hoffnung, Würde und Verantwortung.

Danke, dass ihr das möglich gemacht habt.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Projektreise Mauretanien https://www.helfende-haende.cw-net.de/projektreise-mauretanien/ Sun, 22 Jun 2025 18:21:10 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4246
Eindrücke & Impressionen Videodokumentation

Gaby Frey – 04/2025

Nachhaltige Hilfe, die wirkt – in Nouakchott und Atar

Der diesjährige Einsatz in Mauretanien führte unser Team vom 1. bis 20. März 2025 in die Hauptstadt Nouakchott sowie nach Atar. Ziel war es, laufende Projekte zu begleiten, neue Impulse zu setzen und gemeinsam mit den lokalen Partnern die nächsten Schritte zu planen. Was bleibt, ist die Gewissheit: Nachhaltige Hilfe ist möglich – wenn sie gemeinsam getragen wird.

Städtepartnerschaft: Nagold & Atar – Gemeinsam stark

Die Stadt Nagold unterstützt Atar seit Jahren durch Sachspenden, Know-how und persönlichen Austausch. Im Fokus stehen Projekte zu Bildung, Umweltschutz und Barrierefreiheit. Aktuell wird die Bereitstellung eines Containers für Hilfsgüter geprüft – ein weiteres starkes Zeichen für diese internationale Freundschaft.

Gesundheitsstation AMBFE – Medizinische Versorgung für

Die Gesundheitsstation Yathé ist rund um die Uhr geöffnet und bietet Impfungen, Entbindungen und Basisversorgung – besonders für schutzbedürftige Gruppen. Monatlich werden unter anderem etwa 180 Flüchtlinge behandelt, 60 % von ihnen kostenfrei. Doch der Platz wird knapp – die Zahl der Patienten wächst stetig.

Besonderer Fokus liegt nun auf dem Ausbau der Zahn- und Augenversorgung sowie der Hebammenausbildung. Langfristige finanzielle Unterstützung bleibt entscheidend für den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung.

Bildung als Schlüssel: Die Schule Anta Ly

Mit 103 Schulkindern und 78 Vorschülern, die alle aus der allerärmsten Bevölkerungsschicht stammen oder Flüchtlingskinder sind, bietet die Schule für vernachlässigte und Flüchtlingskinder unter der Leitung der Direktorin Anta Ly jungen Menschen eine echte Bildungsperspektive – und damit die Chance auf ein besseres Leben. Vier engagierte Lehrkräfte unterrichten nach staatlichem Lehrplan, finanziert durch Mitgliedsbeiträge und eine angegliederte Schneiderei.

Ein Drittel der Einnahmen fließt in Gehälter und Schulverpflegung, der Rest in Mietkosten und Vereinsarbeit. Dank der Spenden der Helfenden Hände und eines Großspenders sind die Miet- und Betriebskosten für zwei Jahre gedeckt. Weiterhin benötigt werden Mittel für gesunde Mahlzeiten und die Instandhaltung des Gebäudes. Besonders bemerkenswert: Die Schule begleitet ihre Schüler*innen auch über den Unterricht hinaus – mit dem Ziel, ihnen später Ausbildungsplätze zu vermitteln.

Couscous-Projekt – Frauen stärken durch Eigenständigkeit

22 Frauen betreiben erfolgreich ein kleines Unternehmen: Sie produzieren und verkaufen Couscous und Getreidebrei auf der Straße und sichern so die Ernährung ihrer Familien. Durch Anschubfinanzierungen konnte jede Teilnehmerin ein stabiles Einkommen erzielen. Gemeinsam wurde ein Sparmodell etabliert, das Investitionen in die Zukunft ermöglicht.

Drei weitere Frauen warten auf ihren Einstieg ins Projekt – dafür wird eine Spende von nur 300 Euro benötigt. Ein kleiner Betrag mit großer Wirkung.

El de l’Adrar – Sozialarbeit mit Weitblick

Mit etwa 300 Mitgliedern ist dieser lokale Verein ein zentraler Akteur für soziale Entwicklung. Bereits in der Umsetzung: Projekte zu Zahnprophylaxe, Frauengesundheit, häuslicher Pflege und EDV-Schulungen. Zukünftige Kooperationen mit deutschen Fachkräften sind in Vorbereitung – für mehr Qualität und Fachwissen vor Ort.

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Der Verein in Atar zählt über 200 Mitglieder, die mit enormen Herausforderungen leben: Es fehlt an Gehhilfen, Rollstühlen, Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln. Da staatliche Hilfe fehlt, plant der Partnerverein El Ihsane de l’Adrar die gezielte Verteilung von Hilfsgütern – ein lebenswichtiger Beitrag zur Teilhabe dieser Menschen.

Schulprojekte in Atar – Bildung nachhaltig verbessern

Mehrere Schulgebäude konnten mit Unterstützung der Helfenden Hände renoviert und modernisiert werden:

  • Ecole 12: Klassenzimmer modernisiert – Projekt abgeschlossen.
  • Ecole 5: Renovierung von Klassenräumen und Büros sowie Begrünung des Schulhofs durch Bäume – ebenfalls abgeschlossen.
  • Ecole Haye Koueke: Diese Schule liegt in einem stark benachteiligten Viertel und ist baufällig. Ein Abriss des Seitenteils und Neubau von 2 Klassenzimmern sind notwendig.

Stadtbegrünung & Müllvermeidung – Umweltprojekte in Atar

Die Zusammenarbeit mit der Stadt Atar entwickelt sich sehr positiv. Erste Projekte zur Begrünung öffentlicher Flächen und zur Müllvermeidung zeigen Wirkung. Eine Recyclingfirma aus Nouakchott hat Interesse an einer Kooperation signalisiert. Mit Unterstützung der Helfenden Hände werden Müllpressen angeschafft – das schafft nicht nur bessere Umweltbedingungen, sondern auch neue Arbeitsplätze.

Fazit: Nachhaltigkeit braucht Nähe

Die zahlreichen Projekte in Nouakchott und Atar zeigen eindrucksvoll, wie wirkungsvoll nachhaltige Hilfe sein kann – wenn sie auf gewachsenen Partnerschaften, lokalem Wissen und gegenseitigem Vertrauen beruht.

Ob Bildungsangebote, Gesundheitsversorgung oder Einkommensförderung: Alle Initiativen setzen auf langfristige Strukturen statt kurzfristiger Maßnahmen.

Doch sie brauchen auch weiterhin Unterstützung – finanziell, fachlich und menschlich.

Die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Partnerorganisationen und Behörden sowie die engagierte Beteiligung der Bevölkerung machen Mut und zeigen:

Diese Arbeit verändert Leben – dauerhaft und mit Wirkung.

Eindrücke & Impressionen

Videodokumentation

]]>
Physiotherapie Camp im Providence Home / Nkokonjeru https://www.helfende-haende.cw-net.de/physiotherapie-camp-im-providence-home-nkokonjeru/ Fri, 20 Jun 2025 05:13:57 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4092
Eindrücke & Impressionen Videodokumentation

Clemens Alex / Sabine Pühl – 06/2025

Hilfe zur Selbsthilfe in Uganda – Eine Woche, die Leben verändert!

70 Kinder mit körperlichen Einschränkungen, begleitet von ihren Müttern, vereint an einem Ort mit einem einzigen Ziel – neue Perspektiven schaffen und echte Hoffnung schenken. In nur einer Woche so viel wie möglich bewegen – das war die große Herausforderung und zugleich der beeindruckende Erfolg des Physio-Camps im Providence Home. Dank großzügiger Spenden und dem leidenschaftlichen Einsatz aller Beteiligten wurde die bislang größte Initiative dieser Art Wirklichkeit – und legte einen entscheidenden Grundstein für eine selbstbestimmte, nachhaltige Zukunft.

Wissen als Schlüssel zur Selbstständigkeit

Unter den teilnehmenden Kindern waren auch viele Säuglinge und Kleinkinder. Je früher gezielte Maßnahmen beginnen, desto größer die Chancen auf eine positive Entwicklung. Doch der ganzheitliche Ansatz im Providence Home geht weit über physiotherapeutische Versorgung hinaus. Eine zentrale Rolle spielt die Stärkung der Mütter – denn sie sind der wichtigste Baustein im Alltag und der Weiterentwicklung ihrer Kinder. In praxisnahen Workshops wie Nähen, Kochen, Frisieren & Schminken, Handwerksarbeiten – erlernen die Mütter alltagsrelevante Fertigkeiten. Diese befähigen sie nicht nur, die wichtigen Übungen zu Hause fortzuführen, sondern eröffnen ihnen auch Wege zu einem eigenen Einkommen.

Ganzheitliche Unterstützung

Neben den praktischen Fertigkeiten lag auch die ganzheitliche Stärkung der Mütter im Focus. Schulungen zu gesunder, lokaler und günstiger Ernährung helfen, Mangelernährung zu vermeiden – ein weit verbreitetes Problem mit schweren Folgen. Darüber hinaus wurden psychologische Beratungen angeboten. Denn es braucht enorme Kraft, ein Kind mit Behinderung in ländlichen Regionen Afrikas großzuziehen – nicht selten werden diese Familien gesellschaftlich ausgegrenzt oder gar verstoßen.

Veränderung, die Herzen berührt!

Was in nur einer Woche erreicht wurde, ist beeindruckend: Viele Kinder zeigten sichtbare Fortschritte – trotz zum Teil schwerster Einschränkungen. Durch die engagierte Arbeit der Physiotherapeuten wurden neue Perspektiven eröffnet, Hoffnung geschenkt, Lebensqualität geschaffen. Einige Kinder mit akuter Mangelernährung und teilweise in lebensbedrohlichem Zustand, wurden umgehend in ein Hospital gebracht und medizinisch versorgt. Zwei Kinder werden dauerhaft im Providence Home bleiben können. Mit täglichem Training haben sie hier eine sehr gute Chance, mittelfristig ein selbstständiges Leben zu führen. Der Schulbesuch ist dabei immer der erste und wichtigste Schritt auf diesem Weg.

Wirkung, die bleibt – weit über die Campwoche hinaus

Die Wirkung des Camps endet nicht mit der Abreise. Regelmäßige Nachsorgebesuche in den Dörfern sichern den langfristigen Erfolg: Physiotherapeuten begleiten die Familien weiterhin, überprüfen die Entwicklung der Kinder und unterstützen sie im Alltag. Gleichzeitig wird ein Teil der Spendengelder in den Aufbau einer neuen Schweinefarm investiert. Damit wird eine solide Basis geschaffen, um das Providence Home auf Dauer wirtschaftlich unabhängig zu machen – und so langfristig aus eigener Kraft bestehen zu können.

Ein Projekt, das nicht nur Leben verändert – sondern Zukunft gestaltet.
Für die Kinder. Für ihre Mütter. Für ein starkes Providence Home!

Eindrücke & Impressionen

Videodokumentation

]]>
3. Ortho-/Traumacamp im St. Francis Naggalama Hospital https://www.helfende-haende.cw-net.de/3-ortho-traumacamp-im-st-francis-naggalama-hospital/ Fri, 20 Jun 2025 04:16:00 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=3965
Eindrücke & Impressionen Videodokumentation

St. Francis Naggalama Hospital / Uganda

Sabine Pühl – 06/2025

Wirkung trotz begrenzter Ressourcen

Die Nachfrage nach Hüftendoprothesen im St. Francis Naggalama Hospital wächst kontinuierlich. Für das diesjährige Camp wurden gezielt junge, finanziell benachteiligte Patienten ausgewählt, um ihnen durch erfolgreiche Operationen nicht nur ein schmerzfreies Leben, sondern auch die Rückkehr in Beruf oder Studium zu ermöglichen. Gleichzeitig standen zahlreiche Menschen mit langjährigen Knochenbrüchen auf dem OP-Plan – viele von ihnen kämpfen seit Jahren mit starken Einschränkungen im Alltag.

Für zwei intensive Wochen reiste ein engagiertes Team aus Deutschland nach Naggalama, um gemeinsam mit den lokalen Fachkräften Großes zu leisten – medizinisch, menschlich und vor allem nachhaltig.

Volle Koffer, viele Helfer

Instrumente, Implantate, Verbrauchsmaterialien – monatelang haben Kollegen aus verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum wertvolle Materialien gesammelt. Was in deutschen Operationssälen nicht mehr gebraucht wurde, kam vor Ort auf sinnvolle Weise zum Einsatz – ganz im Sinne der Patienten. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, die das möglich gemacht haben!

Dank der sorgfältigen Vorbereitung des lokalen Teams, das die Patienten im Vorfeld registrierte und gezielt screente, konnten wir bestens vorbereitet und voller Energie in die OP-Tage starten.

Medizin auf hohem Niveau – mit einfachen Mitteln

In nur sieben Tagen wurde – mit großer Ausdauer, Improvisationstalent und beeindruckendem Teamgeist – medizinische Höchstleistung erbracht. Komplexe Eingriffe mussten meist ohne intraoperative Röntgenkontrolle gelingen und technische Herausforderungen erforderten kreative, spontane Lösungen. Jeder Handgriff zählte – und jeder war bereit, über sich hinauszuwachsen.

Besonders bewegend waren die vielen Patienten, die mit leuchtenden Augen, voller Hoffnung und tiefem Vertrauen den OP betraten. Einige konnten sich selbst die geringe Registrierungsgebühr kaum leisten – doch dank großzügiger Spenden wurde auch ihnen der Zugang zu dringend benötigten Eingriffen ermöglicht.

Ein erfreuliches Ergebnis konnte bei einem Patienten erzielt werden, der sich vor acht Jahren bei einem Unfall einen Oberschenkelschaftbruch zugezogen hatte – mit gravierender Beinverkürzung als Folge. Nach der Operation zeigte die erste Röntgenkontrolle eine nahezu ausgeglichene Beinlänge – ein beachtlicher Erfolg für das gesamte Team und ein spürbarer Gewinn an Lebensqualität für den Patienten.

Ein ebenfalls unvergesslicher Moment war die Operation eines 40-jährigen Patienten, der nach einem Unfall im Jahr 2009 mit einer zerstörten Hüftpfanne leben musste. Statt einer Standardprothese war hier chirurgische Präzision gefragt: Mit Hilfe gespendeter Instrumente, Schrauben und spezielle Hüftschalen konnte das Pfannendach aufwendig rekonstruiert und eine vollständig zementfreie Hüftprothese implantiert werden – in einer vierstündigen Operation, die höchste Expertise verlangte.

Ein Meilenstein für das St. Francis Naggalama Hospital – und ein eindrucksvoller Beweis dafür, was durch Kooperation, Know-how und Menschlichkeit möglich ist. Wer hätte vor zwölf Jahren gedacht, dass ein solch komplexer Eingriff in einem kleinen ländlichen Krankenhaus in Uganda erfolgreich durchgeführt werden könnte? Ganz großes Kino!!!

Nachhaltiger Wissenstransfer

Ein zentraler Schwerpunkt des diesjährigen Camps war die Ausbildung von Dr. Jonathan in der Hüftendoprothetik. Ziel ist es, dass er künftig auch unabhängig vom jährlichen Camp eigenständig Patienten mit Hüftprothesen versorgen kann – ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger medizinischer Versorgung vor Ort.

Auch das übrige OP-Team zeigte im Vergleich zum Vorjahr bemerkenswerte Fortschritte – insbesondere in der Aufbereitung und Pflege der Instrumente. OP-Leitung Jessica wurde intensiv in die Abläufe der Hüftendoprothetik eingearbeitet und konnte wertvolle Erfahrung sammeln.

Ein weiterer Gewinn war der fachliche Austausch zwischen den Physiotherapeuten Emil aus Deutschland und Thomas aus Uganda. Der lebendige Dialog brachte neue Impulse für die tägliche Arbeit und stärkte das gegenseitige Verständnis im interdisziplinären Team.

Mehr als nur OPs – das macht das Camp nachhaltig:

  • Alle Implantate wurden kostenlos zur Verfügung gestellt
  • Patienten mit geringem Einkommen wurden vollständig aus Spenden finanziert
  • Lokale Fachkräfte wurden geschult, angeleitet und gestärkt
  • Materialien aus Deutschland fanden sinnvolle Wiederverwendung
  • Folgebehandlungen wurden vorbereitet und strukturell angebunden

Dank der großartigen Unterstützung von Firmen, Spendern und Partnerorganisationen konnten sämtliche Kosten abgedeckt werden – für viele Patienten war dieser Einsatz die einzige Chance, dringend benötigte medizinische Versorgung zu erhalten und wieder hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

Fazit:

Das Camp macht deutlich: Nachhaltige Unterstützung entsteht, wenn Ressourcen clever genutzt und Menschen langfristig gestärkt werden. Mit Herz, Kompetenz und partnerschaftlichem Miteinander kann aus begrenzten Mitteln Großes wachsen – nachhaltig, wirksam und zutiefst menschlich. So wird medizinische Hilfe mehr als ein Moment, sie wird zum Fundament für eine bessere Zukunft.

Eindrücke & Impressionen

Videodokumentation

]]>
Besuch des Orthocamp-Teams im Buluba Hospital https://www.helfende-haende.cw-net.de/besuch-des-orthocamp-teams-im-buluba-hospital/ Sun, 18 May 2025 10:09:09 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4395
Eindrücke & Impressionen

St. Francis Buluba Hospital / Uganda

Sabine Pühl – 05/2025

Am OP-freien Tag nutzte das Ortho-/Traumacamp-Team vom Naggalama Hospital die Gelegenheit zu einem Abstecher ins Buluba Hospital. Dabei standen nicht nur die Unterschiede in Ausstattung und Abläufen im Mittelpunkt, sondern auch die alltäglichen Herausforderungen beider Einrichtungen. Der offene Austausch entwickelte sich schnell zu einer inspirierenden Begegnung, von der alle Seiten profitieren konnten.

Das große Interesse und die Wertschätzung des Orthocamp-Teams an der ländlichen Einrichtung und den Arbeitsweisen in Buluba bestärkte das Team vor Ort darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Initiiert wurde dieser bereichernde Kontakt durch Sabine Pühl („Mama Buluba“), die als Projektverantwortliche beide Hospitäler miteinander verbindet.

Mit Blick in die Zukunft eröffnen sich neue Chancen für Zusammenarbeit und Wissensaustausch – mit dem gemeinsamen Ziel, langfristig eine spürbar positive Wirkung für Bevölkerung und Gemeinschaft zu erzielen.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Städtepartnerschaft Nagold – Atar https://www.helfende-haende.cw-net.de/staedtepartnerschaft-nagold-atar/ Wed, 14 May 2025 09:49:45 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4282
Eindrücke & Impressionen

Gaby Frey – 06/2025

Zwei Städte, ein Ziel!

Beim zweiten Treffen in Nagold wurde die Städtepartnerschaft weiter gefestigt. Oberbürgermeister Jürgen Großmann begrüßte seinen Amtskollegen Brahim Bdeba aus Atar/ Mauretanien herzlich in der Schwarzwaldstadt – ein Wiedersehen das von gegenseitigem Respekt und gelebtem internationalem Austausch geprägt war.

Auch Gaby Frey, Vorsitzende des Vereins Helfende Hände sowie Holger und Sabine Ehnes als Vertreter des Partnerschaftskommitees, welche bereits dieses Jahr Atar besucht haben, wirkten am intensiven Austausch mit.

Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft von Herrn Oberbürgermeister Großmann, das gemeinsame Engagement aller Beteiligten.
So gelingt Zukunft.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Bildung als Schlüssel – Flüchtlings- & Straßenkinder Schule https://www.helfende-haende.cw-net.de/bildung-als-schluessel-fluechtlings-strassenkinder-schule/ Thu, 24 Apr 2025 13:35:56 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4318
Eindrücke & Impressionen

Gaby Frey – 04/2025

Bildung für die Ärmsten

Mit 103 Schulkindern und 78 Vorschülern bietet die Schule für vernachlässigte und geflüchtete Kinder unter der Leitung von Direktorin Anta Ly jungen Menschen aus extrem benachteiligten Verhältnissen eine echte Chance. Viele stammen aus der ärmsten Bevölkerungsschicht, sind Waisen oder Flüchtlingskinder. Was sie hier finden, ist weit mehr als ein Klassenzimmer – es ist ein geschützter Ort, der Bildung, Struktur und Hoffnung schenkt.

Vier engagierte Lehrkräfte unterrichten nach dem staatlichen Lehrplan. Finanziert wird der Schulalltag durch Mitgliedsbeiträge und eine angeschlossene Schneiderei, die zugleich ein Beispiel für gelebte Selbsthilfe und Nachhaltigkeit ist. Rund ein Drittel der Einnahmen fließt in Lehrergehälter und tägliche Schulverpflegung, der Rest wird für Mietkosten und Vereinsarbeit verwendet.

Dank der Unterstützung der Helfenden Hände und eines großzügigen Großspenders sind die Miet- und Betriebskosten der Schule für zwei Jahre gesichert – ein starkes Fundament. Doch für die tägliche Versorgung der Kinder mit gesunden Mahlzeiten, die Instandhaltung des Gebäudes und notwendige Lernmaterialien wird weiterhin Hilfe benötigt.

Was diese Schule besonders macht: Sie begleitet die Kinder über den Unterricht hinaus – mit dem klaren Ziel, ihnen nicht nur Bildung, sondern echte Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Ausbildungsplätze, Selbstständigkeit und ein Weg aus dem Kreislauf von Armut und Ausgrenzung – das ist es, worauf hier hingearbeitet wird.

Diese Schule gibt den Kindern nicht nur Wissen – sie gibt ihnen Würde, Sicherheit und die Chance auf ein besseres Leben. Jeder Beitrag hilft, diese Hoffnung lebendig zu halten.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Couscous-Projekt – Frauen stärken durch Eigenständigkeit https://www.helfende-haende.cw-net.de/couscous-projekt-frauen-staerken-durch-eigenstaendigkeit/ Sun, 20 Apr 2025 13:30:31 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4303
Eindrücke & Impressionen

Gaby Frey – 04/2025

Nachhaltige Perspektiven für engagierte Frauen

22 Frauen betreiben mit großem Engagement ihr eigenes kleines Geschäft: Sie produzieren Couscous und Getreidebrei und verkaufen diese auf Märkten und Straßen. So verdienen sie regelmäßig Geld und sorgen für ihre Familien.

Dank gezielter Anschubfinanzierungen konnten sie diesen wichtigen Schritt wagen. Gemeinsam sparen sie und investieren in ihre Zukunft – sei es für bessere Ausstattung, Weiterbildung oder den Ausbau ihres Geschäfts.

Drei weitere Frauen stehen bereit, um ebenfalls durchzustarten. Für nur 100 Euro kann jede von ihnen die Chance auf einen neuen Anfang bekommen – eine kleine Investition mit großer Wirkung.

Mit deiner Unterstützung stärkst du diese Frauen – für mehr Unabhängigkeit, Würde und eine sichere Zukunft.

Eindrücke & Impressionen

]]>
Sozialarbeit mit Herz und Weitblick https://www.helfende-haende.cw-net.de/sozialarbeit-mit-herz-und-weitblick/ Thu, 03 Apr 2025 13:14:52 +0000 https://www.helfende-haende.cw-net.de/?p=4382
Eindrücke & Impressionen

Gaby Frey – 4/2025

Der Verein El de l’Adrar in Atar ist mit rund 300 Mitgliedern ein zentraler Motor für soziale Entwicklung in der Region. Mit beeindruckendem Engagement setzt er Projekte um, die direkt im Alltag der Menschen spürbar sind: Zahnprophylaxe für Kinder, Gesundheitsvorsorge für Frauen, Unterstützung in der häuslichen Pflege sowie praxisnahe EDV-Schulungen – Angebote, die neue Perspektiven eröffnen und Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Geplante Kooperationen mit deutschen Fachkräften sollen zusätzliches Know-how einbringen, neue Impulse geben und langfristig den Zugang zu qualifizierter Hilfe weiter verbessern.

Gemeinsam stark – Für Menschen mit Behinderung

Besonders eindrucksvoll ist das Engagement für Menschen mit Behinderung: Über 200 Vereinsmitglieder leben mit teils schweren körperlichen Einschränkungen – unter schwierigen Bedingungen. Es fehlt an Rollstühlen, Gehhilfen, Nahrungsmitteln und grundlegenden Hygieneartikeln. Staatliche Unterstützung ist kaum vorhanden.

Durch die gezielte Verteilung von Hilfsgütern trägt der Partnerverein El Ihsane de l’Adrar entscheidend dazu bei, diesen Menschen ein Stück Selbstbestimmung, Würde und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – damit sie gesehen werden, gehört werden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Jede Form der Unterstützung hilft, diesen Weg weiterzugehen – gemeinsam, mit Herz und Verlässlichkeit.

Eindrücke & Impressionen

]]>